\n

日韩午夜精品视频,欧美私密网站,国产一区二区三区四区,国产主播一区二区三区四区

"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Terrakotta-Armee in Markkleeberg ausgestellt

Die Terrakotta-Armee des chinesischen Kaisers Qinshihuang ist zum ersten Mal in Deutschland zu sehen. Einer Gruppe Leipziger Unternehmer ist nach langen Verhandlungen mit der chinesischen Regierung gelungen, die über 2200 Jahre alten Figuren nach Markkleeberg nahe Leipzig zu holen.

80 Originalexponate, darunter 14 lebensgro?e Kriegerfiguren, sowie Pferde und Wagen, durften China für die Ausstellung im "Center of Chinese Arts and Culture" in Markkleeberg erstmals verlassen und werden dort bis November 2005 ausgestellt.

Die Ausstellungsstücke kamen per Flugzeug und waren so empfindlich, dass sie ihr eigenes Servicepersonal ben?tigten. Arch?ologen aus der Provinz Shaanxi haben sich um den Aufbau der kostbaren Originale gekümmert, die zum UNESCO-Weltkulturerbe geh?ren.

Roland Freyer, Projektmanager der Firma Classic Art, lobte die Zusammenarbeit mit den chinesischen Beh?rden bei der Vorbereitung der Ausstellung.

"Wir haben mit den Denkmalschutzbeh?rden diese Ausstellung vorbereitet. Ich war viermal in China, besonders in der Provinz Shaanxi, habe aber auch mit den staatlichen Denkmalschutzbeh?rden in Beijing gesprochen, natürlich in Verbindung mit der chinesischen Botschaft hier in Deutschland. Auch mit der Kulturabteilung, die uns bei der Organisation geholfen hat. Wichtig war, dass wir als Freunde hingegangen sind und auch Freunde gefunden haben, in der Provinz Shaanxi," sagte Freyer.

Für die Durchführung der Ausstellung wurde das ehemalige Landwirtschaftsmuseum seit Mitte Februar zum "Center of Chinese Arts und Culture" umgewandelt. Erl?uterungstafeln in Deutsch und Englisch h?ngen an der Wand und gro?formatige Fotos und Karten zeigen die chinesische Provinz Shaanxi und den spektakul?ren Fund, den einheimische Bauern dort im Jahr 1974 machten. Die mehr als 7000 lebensgro?e Terrakotta-Figuren, die ungef?hr aus dem Jahr 210 v. Chr. stammen, bilden eine vollst?ndige Armee nach und wurden von Bauern beim Bau eines Brunnens zur Bew?sserung ihrer Felder entdeckt. Sie sind die Grabbeigabe für den ersten Qin Kaiser, der mit einer derartigen Armee echter Soldaten das Land einte. Der Fund gilt als die gr??te arch?ologische Entdeckung des 20. Jahrhunderts in China.

Die Besucher der Ausstellung werden durch Licht- und andere Effekte in die Zeit der Qin-Dynastie zurückversetzt. Bühnenbildner haben die Originalgrabanlage in Shaanxi nachgebaut.

"Die G?ste schauen wie in China von einem 2,30 Meter hohen Podest auf die Soldaten", erl?utert Architekt Manfred Bodenstein.

Licht und Ton tun ein übriges, den Eindruck der Grabanlage zu vermitteln.

über acht Jahre sei eine Zusammenarbeit mit der Denkmalbeh?rde der Provinz Shaanxi vereinbart, erl?uterte Projektleiter Freyer. Bis November 2005 werden die Figuren in Markkleeberg bleiben, danach gehen sie auf Tournee durch Europa. Die Originale dürften nur maximal zwei Jahre im Ausland bleiben, aber über die Kooperation werden neue Stücke aus China nach Markkleeberg kommen, auch aus anderen Epochen. Mit diesem Konzept sei die Schau einzigartig in Europa, sagte Freyer. Er rechnet mit mindestens 100.000 Besuchern in Markkleeberg.

"Mein Ziel ist es, gemeinsam mit der Volksrepublik China, hier in Europa, hier in Deutschland, chinesische Kultur zu pr?sentieren, damit auch Besucher, die nicht die M?glichkeit haben, nach China zu kommen, diese Weltkultur kennenlernen k?nnen," sagte er.

(CRI/China.org.cn, 13. Mai 2005)

主站蜘蛛池模板: 醴陵市| 柳林县| 红河县| 桃园市| 巩义市| 喜德县| 抚顺县| 当雄县| 桂东县| 和平县| 秦安县| 玉屏| 临高县| 濉溪县| 鸡西市| 会理县| 周口市| 临漳县| 辽阳县| 汾西县| 奎屯市| 南投市| 芒康县| 墨竹工卡县| 成武县| 乌拉特前旗| 南通市| 汤阴县| 甘孜| 米易县| 中阳县| 正宁县| 金寨县| 成都市| 临高县| 宝山区| 崇信县| 石屏县| 福州市| 祁门县| 扶风县|